Nicht lagernd (in 3-7 Tagen bei Dir)
- Artikel-Nr.: 145206
Treble Booster Pedal.
Mitte/Ende der 70er Jahre waren Gitarristen von der Idee begeistert, den Radius ihres Bühnenschauspiels durch den Einsatz eines drahtlosen Systems zu erweitern. Es gab nicht viele von ihnen, die für Gitarre verwendet werden konnten. Das beste Gerät, das gefunden werden konnte, war das Schaffer Vega Diversity System. Dieses Gerät war technisch eine sehr clevere Lösung, aber es färbte auch den Klang bis zu einem gewissen Grad. Dennoch entschieden viele berühmte Spieler, dass die Freiheit, herumzulaufen und vor elektrischen Schocks sicher zu sein, mehr zählte als die Erhaltung des reinen Gitarrenklangs. Zu ihnen gehörten z.B. David Gilmour, Peter Frampton, Eddie van Halen oder Angus Young. Bei den Aufnahmen stellten einige fest, dass sie sich so sehr an die Farbgebung (mehr Transparenz), die leichte Kompression (aus der Compounder-Funktion heraus) und den zusätzlichen Gain-Boost gewöhnt hatten, dass sie beschlossen, diese nicht nur live, sondern auch im Studio einzusetzen. Irgendwann wurde die Produktion des Schaffer-Geräts eingestellt (um 1981) und die Entwicklung moderner drahtloser Systeme ging weiter. Im Laufe der Zeit baute ein Mann namens Filippo Olivieri (SoloDallas.com) - ein großer Fan von AC/DC und insbesondere von Angus Youngs Ton auf den Alben "Highway to Hell", "Back in Black" oder "For those about to Rock" - die Audioschaltung des Schaffer-Geräts neu auf und nannte sie historisch korrekt die "Schaffer-Replikate". Nun sind 40 Jahre seit der Veröffentlichung des Meilensteins "Back in Black" (2. meistverkauftes Album aller Zeiten) vergangen. BSM entschied sich, die Idee dieses klassischen Rock-Sounds aufzugreifen und fand eine völlig andere Lösung, um das Ziel zu erreichen. Nicht daran interessiert, eine einfache Kopie der Schaltung anzufertigen, sondern eigene Ideen zu entwickeln, um die Funktionen mit Siliziumtransistoren zu realisieren.